Results for 'Hans von Rautenfeld'

1000+ found
Order:
  1.  25
    Charitable Interpretations.Hans von Rautenfeld - 2004 - Political Theory 32 (1):61-84.
    John Rawls offers an account of public reason that argues that comprehensive doctrines are admissible into public deliberations of fundamental political matters only when they are used to say things that can also be said on the basis of the noncomprehensive liberal political values of freedom and equality. This essay argues that elements of comprehensive doctrines ought to be allowed into public reason even when those elements cannot be translated into the terms of liberal political values. It draws on Ralph (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  35
    Haeckel’s Theses. A Protest.Paul von Rautenfeld - 1906 - The Monist 16 (4):626-627.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31 (1):253-275.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume IV: Indices.Hans von Arnim (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  11
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31:253-275.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume I: Zeno et Zenonis discipuli.Hans von Arnim (ed.) - 1978 - De Gruyter.
    Diese 1896 begründete Reihe erfasst seltene griechische und lateinische Texte mit Übersetzungen und Kommentaren sowie ausführliche Einleitungen und macht sie einem weiteren wissenschaftlichen Publikum zugänglich. Als Schwerpunkt der Reihe gilt seit 2000 Homers Ilias. Gesamtkommentar; hier wird Homers Ilias im Text (von M. L. West) mit Übersetzung (von J. Latacz) und mit Kommentar in deutscher Sprache geboten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume III: Chrysippi fragmenta moralia.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume II: Chrysippi fragmenta logica et physica.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Wirklichkeit des Menschen.Hans Lipps & Evamaria von Busse - 1954 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann. Edited by Busse, Evamaria von & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  13
    Lexikon der christlichen IkonographieLa letteratura artistica; manuale delle fonti della storia dell'arte moderna.Philipp Fehl, Hans Aurenhammer, Julius von Schlosser & Filipo Rossi - 1960 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 19 (2):239.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Musikalisch-dramatische Parallelen.Hans von Wolzogen - 1906 - Leipzig: Breitkopf und Härtel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. On the consilience between QBism and Phenomenology.Hans Christian von Baeyer - 2023 - In Philipp Berghofer & Harald A. Wiltsche (eds.), Phenomenology and Qbism: New Approaches to Quantum Mechanics. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Zwei Plädoyers.Hans Urs von Balthasar (ed.) - 1971 - München,: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  17
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  35
    Against politicization of science.Hans von Storch & Dennis Bray - 2010 - Poiesis and Praxis 7 (3):211-219.
    Against politicization of science Content Type Journal Article DOI 10.1007/s10202-010-0085-3 Authors Hans von Storch, Institute for Coastal Research, GKSS Research Center, Geesthacht, Germany Dennis Bray, Institute for Coastal Research, GKSS Research Center, Geesthacht, Germany Journal Poiesis & Praxis: International Journal of Technology Assessment and Ethics of Science Online ISSN 1615-6617 Print ISSN 1615-6609 Journal Volume Volume 7 Journal Issue Volume 7, Number 3.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Quellenstudien zu Philo von Alexandria.Hans von Arnim - 1888 - In Hans Willms (ed.), Philo of Alexandria: four studies. New York: Garland.
  19.  8
    Meaning and the dynamics of interpretation: selected papers of Hans Kamp.Klaus von Heusinger, Alice G. B. ter Meulen & Hans Kamp (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Finitisierung des Kosmos in der heutigen Physik.Von Hans-Jürgen Treder & B. Pascal - 1979 - In Jan Bärmark (ed.), Perspectives in metascience. Göteborg: Kungl. Vetenskaps- och Vitterhets-Samhället. pp. 185.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  48
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Leben und Werke des Dio von Prusa.Hans Friedrich August von Arnim - 1898 - Berlin,: Weidmann.
  23.  9
    Zum einfachheitsprinzip in der wahrscheinlichkeitsrechnung.von Hans Hermes - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):317-331.
    ZusammenfassungDa die zuletzt von Shimony, Lehman und Kemeny ausgebaute Begründung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch Zurückführung auf den Begriff der Wette im wesentlichen nur die Axiome von Kolmogoroff liefert, welche für die Anwendungen nicht ausreichen, muss man nach einem neuen Prinzip suchen, um weitere Axiome zu gewinnen. Als solches bietet sich an ein Einfachheitsprinzip, welches besagt, dass eine einfachere Hypothese die wahrscheinlichere ist. Es wird kritisch berichtet über verschiedene Versuche, die in Münster insbesondere von Kiesow und W. Oberschelp unternommen worden sind, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Ist die mathematische statistik paradox?von Hans Freudenthal - 1958 - Dialectica 12 (1):7-32.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Jenseits der Geschichte: zur Dialektik des Posthistoire.Hans von Fabeck - 2007 - München: Fink.
    1807 konstatiert Hegels "Phänomenologie des Geistes" das Ende der Geschichte. 200 Jahre später scheint es Zeit für eine Bilanz: Wie verhält sich eine von technologischen und medialen Zwängen geprägte Demokratie zu dem von Hegel avisierten System der Freiheit? Als eine Geschichte der vollendeten Geschichte geht dies Buch einer Dialektik der Freiheit nach, die in der Nachfolge der Französischen Revolution im Namen von Gleichheit und Brüderlichkeit Totalität beansprucht. In der Durchsetzung dieses Anspruchs werden Wesenszüge der totalitären Systeme, der Technikfetischismus des Kommunismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  32
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bd. 1. Interdisziplinäres Symposion Tübingen 2004.Bernd Janowski Und Hans P. Lichtenberger Herausgegeben von J. Christine Janowski & in Zusammenarbeit mit Annette Krüger - 2000 - In J. Christine Janowski, Bernd Janowski & Hans P. Lichtenberger (eds.), Stellvertretung: Theologische, Philosophische Und Kulturelle Aspekte. Neukirchener.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  48
    On Metric and Matter in Unconnected, Connected, and Metrically Connected Manifolds.Horst-Heino von Borzeszkowski & Hans-Jürgen Treder - 2004 - Foundations of Physics 34 (10):1541-1572.
    From Einstein's point of view, his General Relativity Theory had strengths as well as failings. For him, its shortcoming mainly was that it did not unify gravitation and electromagnetism and did not provide solutions to field equations which can be interpreted as particle models with discrete mass and charge spectra, As a consequence, General Relativity did not solve the quantum problem, either. Einstein tried to get rid of the shortcomings without losing the achievements of General Relativity Theory. Stimulated by papers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  23
    Selbstgewißheit und Fremdgewißheit.Hans Georg von Manz - 1994 - Fichte-Studien 6:195-213.
  33.  5
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Die Funktion der »Tatsachen des Bewußtseins« im Blick auf die Wissenschaftslehre.Hans Georg von Manz - 2007 - Fichte-Studien 31:205-217.
  37.  39
    Die Ikonographischen Und Geistesgeschichtlichen Voraussetzungen Der "Sieben Sakamente" Des Nicolas Poussin.Hans Wolfgang von Löhneysen - 1952 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 4 (2):133-150.
  38.  30
    Die praktische Erfahrung des Anderen und die Funktion der Vergemeinschaftung bei Fichte und Husserl.Hans Georg von Manz - 2012 - Fichte-Studien 37:175-192.
  39.  8
    Dr. William Small: Echoes of a Quiet Life.Hans Christian Von Baeyer - 2005 - Science & Education 14 (3-5):339-351.
  40.  17
    Ein Beitrag zur polemischen jüdischen Auslegung des Neuen Testaments im Mittelalter.Hans-Georg Von Mutius - 1980 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 32 (3):232-240.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. 7. Image-Filled and Imageless Contemplation.Hans Urs von Balthasar - 1997 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 1 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kant-studien.Begriindet von Hans Vaihinger - 2006 - Kant Studien 97:133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Kants Straftheorie in ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer Theorie der Straffälligenpädagogik.Hildesheim von Hans-Jürgen Eberle - forthcoming - Kant Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. „Marcion et les origines du canon neotestamentaire.Hans von Campenhausen - 1966 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 46:213-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Mensch und Norm-bemerkungen zu Karl mengers grundlegung der logik der sitten.Graz von Hans Georg Knapp - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Stadtrundfahrt.E. von Hans Magnus - 1976 - Télos 1976 (29):3-3.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. The Achievement of Henri de Lubac.Hans Urs von Balthasar - 1976 - Thought: Fordham University Quarterly 51 (1):7-49.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    The lack of cohesion as the crucial problem for post-socialist societies.Hans Von Zon - 1994 - AI and Society 8 (2):151-163.
  49.  4
    Two say why.Hans Urs von Balthasar & John Griffiths (eds.) - 1971 - Chicago,: Franciscan Herald Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Utilization Patterns of.Hans-Joachim von Kondratowitz - 2002 - In Lars Andersson (ed.), Cultural Gerontology. Greenwood Publishing Group.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000